Unsere Weine
Unsere Weingärten liegen in den Weinbauorten Dürnstein, Loiben und Weißenkirchen und in Rieden, die mit ihrem Namen bereits eine Geschichte erzählen: Dürnsteiner Kellerberg, Loibner Loibenberg, Dürnsteiner Schütt, Loibner Burgstall, Loibner Klostersatz, Loibner Burgstall, Loibner Bockfüßl, Loibner Mühlpoint und Weißenkirchner Steinriegel.
Mit unseren Weinen geben wir diesen Geschichten ihren richtigen Geschmack.
verkommen
Die Jahrgänge 2001 bis 2012
Interessiert Sie unsere verkommen-Serie? Nehmen Sie bitte direkt mit uns Kontakt auf, per
Das Kapitel schießt sich
Was bleibt, wenn alles gesagt, alles geerntet, alles vergoren ist? Ein Moment – festgehalten in Glas.
**Nur noch 1.000 Flaschen**
Nur noch 1.000 Flaschen „verkommen“ existieren. Wir können sie zählen, berühren, beschriften. Und genau das machen wir: Jede einzelne Flasche wird von Hand nummeriert.
Die Nummer macht sie unverwechselbar. Sie steht für einen Augenblick, der nie wiederkehrt – für einen Weingarten, ein Fass, eine Stimmung. Kein zweites Mal wird es diesen Wein so geben, keine weiteren Auflagen, keine Nachfolge. Und jede Flasche steht für ein Stück Geschichte - für unsere und bald für eure.
„Verkommen“ ist mehr als ein Wein. Es ist ein Abschied, eine Erinnerung, eine Zeitkapsel. Es ist eine Botschaft unseres Handwerks.
***
"verkommen" nennen wir jene Weine, die nach der Jahrhundert-Flut von 2013 über Jahre im Donausand verborgen lagen und nun wieder aus dem Kellerarchiv ans Tageslicht kommen. Die Sorten entsprechen unserem aktuellen Sortiment, Grüner Veltliner, Riesling, Pinot Blanc, Chardonnay, Gelber Muskateller. Es könnte aber auch noch ein Neuburger oder Gewürztraminer darunter sein.
Am besten entfalten sie ihren Geschmack in geselliger Runde. Und wer den Wein ruhig atmen lässt, wird nicht nur einen, sondern gleich mehrere, einzigartige Weine pro Flasche genießen.
GRüner veltliner | Ried Steinriegl
Federspiel DAC 2024 | WEIßENKIRCHEN
90-92,4/100 Punkte (wein.pur-Guide 2025/26)
Charakteristik
In einem der steilsten Weingärten der Wachau am Seiberer wächst in der Lage Steinriegel unser Grüner Veltliner in einer Art und Weise, die es heute eigentlich gar nicht mehr gibt. Durch die einzigartige kühle Lage des Weingartens am Westhang entsteht ein frischer, spitzer und heller Grüner Veltliner, wie er nur mehr hier in dieser extremen Steillage vorkommen kann. Dieser Grüne Veltliner ist zugleich erfrischend fruchtig mit einem feinen Körper und typischen, klaren mineralischen Veltliner Noten.
Weingarten
Im Steinriegel am Seiberer, dem Berg, der die Wachau mit dem Waldviertel verbindet, liegt dieser Weingarten. Ganz oben, eigentlich schon der vorletzte vor der Waldgrenze, in einem kleinen Graben, in dem der Seiberer Bach herabfließt. Von der untersten bis zur obersten, der zwölften Terrasse im Weingarten sind es über 250 Stufen und 90 Höhenmeter. Oft sieht der Weingarten die Tiere des Waldes, aber einen Traktor hat hingegen noch nie gesehen, außer von der Ferne.
Boden
Der Weingarten weist eine starke Hanglage auf, bis zu 87 %. Der Boden besteht aus Paragneis, auf dem kalkhaltige Terrassenschotter einer alten Vereisung liegt.
Geschichte
Dieser Grüne Veltliner hat gleich zwei Weinpatinnen, nämlich zwei Lotten. Beide frech, stur, herzhaft und gern in Gesellschaft. Die eine wurde 1923, die andere 2023 geboren und die ältere heißt eigentlich Veronika. Das hat mit einem blöden Trampel im Jahr 1924 zu tun, wovon aber bis 2024 keiner wusste. Da wurde nämlich die 1923er Lotte die Patin der 2023er und während die eine grad das Umateifln für sich entdeckte, war die andere schon eher nur noch fürs Sitzen.
Umateifln, so schmeckt dieser Wein und gleichzeitig so facettenreich wie das Leben also spielt. Und das ist naheliegend, kommt er doch von einem der steilsten Wachauer Weingärten in der Ried Steinriegel am Seiberer, wo ihm die kühle Nachtluft sein einzigartiges Säurespiel verleiht.
Werte
Alkohol 12,5 % vol. | Säure 4,2 g/l | Restzucker 2,4 g/l
RIESLING | RIED BURGSTALL
Federspiel DAC 2024 | LOIBEN
90-92,4/100 Punkte (wein.pur-Guide 2025/26)
Charakteristik
Der Riesling aus der Ried Burgstall zeichnet sich durch seine komplexe Konzentration an Dichte und Länge aus. Er zeigt am Gaumen die vollen sortentypischen Aromen und betont gleichzeitig schwebend und intensiv die Verspieltheit der Frucht. Im Schweife des Abgangs lässt sie die feine Mineralik des Terroirs in allen Nuancen erkennen.
Weingarten
Der Weingarten befindet sich auf einem rund 30 Meter emporragendem Felsplateau oberhalb des Loibner Beckens. Erstmals erwähnt wurde die Umgebung des Weingartens 1120 und der Name geht auf eine kleine, mittelalterliche Verteidigungsanlage für Nutztiere zurück.
Boden
Die natürliche Felsterrasse besteht aus einem reinen Granit- und Gneisboden, der mit einer über die Jahrtausende gering angewehten Sandauflage überzogen ist.
Geschichte
Jede:r will einmal eine Band. Meine hieß „Dürnsteiner Kinder orchester“ und ich war der dritte Ziehharmonikarist von links. Unser Motto: Knickerbocker statt Lederhose. Werther’s Echte statt Whiskey Soda. Die Wachau lag uns zu Füßen und einmal sogar der spanische König. Doch eines Tages wurde mir die musikalische OrchesterWelt zu eng. Und meine Oma Emilie lernte mir den Zauber des beschwinglichen Discofox. Ich verließ die Band und fröne seither meiner Passion. Mache mir nächtens zwischen den Weinstöcken mein eigenes kleines Woodstock. Nur mit Discofox statt Luftgitarre eben.
Werte
GRÜNER VELTLINER | RIED BOCKFÜßL
Federspiel DAC 2024 | LOIBEN
Charakteristik
Der Weingarten in der Ried Bockfüßl lässt einen dichten und gleichzeitig eleganten Grünen Veltliner wachsen. Er zeichnet sich durch seinen vollen Körper mit saftiger Fruchtnote aus.
Weingarten
Die Ried Bockfüßl ist eine der kleinsten Rieden der Wachau. Nur etwas über einen Hektar groß. Sie liegt im Loibner Becken, im Schwemmkegel der Ried Schütt. Die Zeilen unseres Weingartens sind von Nord nach Süd ausgerichtet, was Vorteile, aber auch Herausforderungen mit sich bringt. Mit der Zeit, sprich mit der Erfahrungen von Generationen, haben wir aber alles sehr gut im Griff.
Boden
Durch die unterschiedlichen Donauverläufe der Jahrtausende ist der Untergrund abgeschwemmter Urgesteinssand der höheren Lagen gemischt mit kräftiger Braunerde auf Gföhler Gneisuntergrund.
Geschichte
Das Bockfüßl ist eine der kleinsten Rieden der Wachau. Und unser Weingarten dort gehörte einmal der Mina Tant, die eigentlich keine Tant, sondern die Cousine der Oma Emilie war. Sie war jedenfalls eine lustige Frau, früher jung, später alt, aber immer lewentig, spritzig und immer gab’s einen mords Bahö mit ihr. Zum Beispiel, wenn sie den Holzzaun niederfuhr. Nicht nur den unseren. Nicht nur einmal. Ihr geliebter gelber Renault blieb trotz Bahö stets heil. Meistens. Wenn nicht, dann half der Nachbar Wolfgang beim Reparieren.
VERGOREN IN DER FLUT
Unfreiwillig entstand die einzigartige Serie "Vergoren in der Flut". Es sind jene Weine, die unter Wasser vergoren, weil sie vor dem Hochwasser im September 2024 gelesen wurden, das mit einem Donau-Pegelstand von fast 9,60 Meter (Durchschnittswasserstand: rund 2,5 Meter) unseren Keller und das Presshaus überflutete. Ein Bericht von damals über uns: Salzburger Nachrichten (28. September 2024)
Werte
Alkohol 12,5 % vol. | Säure 4,2 g/l | Restzucker 1,5 g/l
RIESLING | Oma Emilie
Smaragd DAC 2023 | LOIBEN
95-100/100 Punkte (wein.pur-Guide 2025/26)
Charakteristik
Die Oma Emilie zeichnet sich durch ihre komplexe Konzentration an Dichte und Länge aus. Sie zeigt am Gaumen die vollen sortentypischen Aromen und betont gleichzeitig schwebend und intensiv die Verspieltheit der Frucht. Im Schweife des Abgangs lässt sie die feine Mineralik des Terroirs in allen Nuancen erkennen.
Weingarten
Der Weingarten befindet sich auf einem rund 30 Meter emporragendem Felsplateau oberhalb des Loibner Beckens. Erstmals erwähnt wurde die Umgebung des Weingartens 1120 und der Name geht auf eine kleine, mittelalterliche Verteidigungsanlage für Nutztiere zurück.
Boden
Die natürliche Felsterrasse besteht aus einem reinen Granit- und Gneisboden, der mit einer über die Jahrtausende gering angewehten Sandauflage überzogen ist.
Geschichte
Meine Oma hat mir das Leben beigebracht und einmal selbiges auch gerettet. Ob im Weingarten, bei der Musik, beim Briefmarkensammeln oder bei Alltäglichkeiten, jeder Handgriff war bewusst von ihr gesetzt in seiner Bedeutung für das große Ganze.
Werte
Grüner veltliner | RIED SCHÜTT
Federspiel DAC 2024
DÜRNSTEIN
Ein vollmundiger Grüner Veltliner kommt von unserem teils terrasierten Weingarten in der Ried Schütt. Ähnlich wie am Loibenberg besitzt der Boden in der Ried Schütt eine ausgezeichnete Drainagewirkung aufgrund des geringen Feinerdeanteils.
Unser Weingarten liegt am hintersten Ende dieser Riede, die sich aus dem Menthalgraben ins Loibner Becken ergießt. Daher sind hier die nächtlichen, kühlenden Winde am kräftigsten und schenken unseren Trauben ausreichend Potential für eine lange Reife und daher hervorragende Säure. Auch durch die Einbettung der beiden steil abfallenden Hänge des Loibenbergs im Osten und Höherecks im Westen bekommen die Zeilen hier weniger Sonne als etwa auf den Südhängen des Loibenbergs, was zur Folge hat, dass wir den Grünen Veltliner in der Schütt rund eineinhalb Monate später ernten als in manch anderen Lagen.
Alkohol 12,5 % vol. | Säure 4,3 g/l | Restzucker 1,6 g/l
Grüner veltliner | RIED klostersatz
Federspiel DAC 2024
LOIBEN
Aufgrund der Bodenstruktur ergeben sich in der Ried Klostersatz Weine mit tiefgehender Frucht und angenehmer Würze auf einer sanften Säure.
Der Weingarten in der Ried Klostersatz liegt direkt am Fuß des Höherecks, dem Felsmassiv Hollenstein. Er besitzt einen feinen, durch die langsame Fließgeschwindigkeit der Donau sandigen Boden über dem abgelagerten Schotter, kombiniert mit nahezu 2.500 Sonnenstunden jährlich.
Geschichte
Unser Hof ist der älteste im Dorf und liegt seit über 1.000 Jahren fast direkt am Donaustrand. Im Sommer, wenn die Wachau heiß wird, wie eine finnische Sauna, hilft seit eh und je ein Sprung in die kühlende Donau. Seit Generationen wird die Erfahrung weitergegeben, dass der raffinierte Hechtsprung dabei aber überbewertet wird. Von echtem Charakter zeugt einzig und allein der altbewährte, ehrliche Bauchfleck. Weniger der Sprung an sich, mehr noch das stoische Auftauchen, die Gelassenheit umliegenden, besorgten Blicken gegenüber. Das laute Flatsch des Bauchflecks pflegt sie auf sich zu ziehen. Wir können es nur empfehlen.
Werte
Alkohol 12,0 % vol. | Säure 4,0 g/l | Restzucker 1,5 g/l
Grüner veltliner | RIED frauenweingarten
Federspiel DAC 2024
LOIBEN
Aufgrund der Schotterinseln, die sich zwischen und über die kräftigen Donauschwemmböden gelegt haben und teils nah an der Oberfläche sind, hat dieser Weingarten eine herrliche Mineralität mit ausgeprägten, typischen Veltlinernoten und feinem Säurespiel.
Geschichte
Der Weingarten in der Ried Frauenweingärten ist gleich bergseitig anschließend an unseren Stammhof, in Sicht- und Rufweite also. Und das freut ganz besonders den Brustbauer senior, denn weil er so nahe liegt, kann der Senior schon mal auch nur für 15 Minuten mit der Schere dort vorbeischauen. Normalerweise bleibt er länger. 15 Minuten sind es nur dann, wenn sein Freund, der Rudi, zufällig mit dem Rad im Hof vorbeikommt. "Karl?" - "Rudi? Komme schon!"
Darüber hinaus weist der Weingarten noch folgende Charakteristika vor: tiefer, kräftiger Schwemmboden, darüber Gneis-Schotter.
VERGOREN IN DER FLUT: Unfreiwillig entstand die einzigartige Serie "Vergoren in der Flut". Es sind jene Weine, die unter Wasser vergoren, weil sie vor dem Hochwasser im September 2024 gelesen wurden, das mit einem Donau-Pegelstand von fast 9,60 Meter (Durchschnittswasserstand: rund 2,5 Meter) unseren Keller und das Presshaus überflutete. Ein Bericht von damals über uns: Salzburger Nachrichten (28. September 2024)
Werte
Alkohol 11,5 % vol. | Säure 4,3 g/l | Restzucker 1,0 g/l
Gelber Muskateller | LOIBEN
Federspiel DAC 2024
LOIBNER TERRASSEN
90-92,4/100 Punkte (wein.pur-Guide 2025/26)
In der Spitze der Point, unseres Weingartens in der Ried Loibenberg, sind schon immer Muskatellerstöcke gepflanzt gewesen. Seit über 100 Jahren. Wir vermuten heute, weil sie als Belohnung gedacht waren bei der Lese.
2024 begann die Lese am 1. September und sie begann mit diesem Gelben Muskateller. Es sollte ein heißer Tag werden, aber die Trauben mussten noch kühl von der Nacht reingeholt werden. Deshalb sind wir gleich in Allerherrgottsfrüh an den Terrassen mit dem Grünen Veltliner vorbei in die Spitze der Point gegangen. Circa 100 Meter Aufstieg. Mit guter Laune, Kaffee und Tee, Kipferl und Wurstsemmel und so manche helfende Person noch mit dem Polsterzipf im Gesicht, wie aber auch der Weingartenhund Yannis, sind wir hochgekommen am Loibenberg. Und dann, wie jedes Mal beim Gelben Muskateller, war es still. Weil niemand die ersten Trauben in die Kübel gelesen hat, sondern direkt in den Mund. Das ist wohl der Grund, weshalb wir seit über 100 Jahren hier in den Point den Gelben Muskateller stehen haben, als Belohnung.
VERGOREN IN DER FLUT: Unfreiwillig entstand die einzigartige Serie "Vergoren in der Flut". Es sind jene Weine, die unter Wasser vergoren, weil sie vor dem Hochwasser im September 2024 gelesen wurden, das mit einem Donau-Pegelstand von fast 9,60 Meter (Durchschnittswasserstand: rund 2,5 Meter) unseren Keller und das Presshaus überflutete. Ein Bericht von damals über uns: Salzburger Nachrichten (28. September 2024)
Akohol 12,0% | Säure 4,1 g/l | Restzucker 4,0 g/l
RIESLING | RIED hollerin
Federspiel DAC 2024
DÜRNSTEIN
90-92,4/100 Punkte (wein.pur-Guide 2025/26)
Die Hollerin war der erste Weingarten, den wir nach dem Hochwasser Mitte September rasch ernten mussten. Anders als unserem Stammhof, dem "nur" das Grundwasser Keller, Presshaus und bis auf 10 cm heran auch fast das Erdgeschoß flutete, setzte den Trauben und hier speziell den Riesling-Trauben der enorme Starkregen zu. Vier Tage lang mit der Unterstützung von mehr als 20 freiwilligen Helfer:innen und unserm geliebten Weinlesehund Yannis dauerte die herausfordernde, weil sehr präzise Lese. Am ersten Tag mussten wir noch die Mittagshitze bei Spritzwein und Sonnenschein meiden, während wir am vierten Tag mit Handschuhen und wärmendem Tee in einer Nebelsuppe den Abschluss feierten.
Dennoch und vielleicht auch wieder gerade deshalb ankert die Weinlese schon jetzt liebgewonnen in unseren Erinnerungen, wenn wir den Riesling im Keller kosten, mit seiner wieder wunderschönen Frucht, an leicht spielender Säure, mit dem Aromen von Pfirsichen und Holler.
Akohol 12,5% | Säure 6,7 g/l | Restzucker 1,0 g/l
Grüner Veltliner | Ried schütt
Smaragd DAC 2023
DÜRNSTEIN
92,5-94,9/100 Punkte (wein.pur-Guide 2025/26)
Manchmal arbeiten redliche Trauben in nicht messbaren Intervallen. Tatsächlich trinken edle Leute bacchische, alkoholische, charmante Herzlichkeiten.
Alkohol 14 % | Säure 4,7 g/l | Restzucker 2,7 g/l
Riesling | Ried Hollerin
Smaragd DAC 2022
DÜRNSTEIN
92,5-94,9/100 Punkte (wein.pur-Guide 2025/26)
Das ganze Jahr über sind wir wohl zu keinem Weingarten häufiger gegangen als zur Hollerin. Sie liegt halt an so vielen Wegen und verbindet viele unserer Erinnerungen. Der erste Spaziergang im beginnenden Märzfrühling. Der sommerliche Heurigenbesuch im Kellerschlössl nach dem Mähen. Die herbstliche Riedenwanderung, bei dir wir den Riesling verkostet und die ersten Trauben der neuen Ernte gekostet haben.
Akohol 13,5% | Säure 6,7 g/l | Restzucker 2,7 g/l
Riesling | RIED KELLERBERG
Smaragd DAC 2023
DÜRNSTEIN
95-100/100 Punkte (wein.pur-Guide 2025/26)
Die Ried Kellerberg ist wahrscheinlich die bekannteste der Wachau. Aufgrund ihrer Lage bei Dürnstein und vor allem aufgrund ihrer einzigartigen Exponierung und ihres Untergrundes bestechen die Weine mit enormer Komplexität und Lagerfähigkeit. Die Trauben, die hier in wunderbarster Qualität wachsen, sind aber auch bei Rehen und anderem Wild beliebt. An sie mussten wir heuer einen Großteil der Ernte "abgeben".
Akohol 14,5% | Säure 4,8 g/l | Restzucker 3,1 g/l
Pinot Blanc | LOIBEN
Federspiel DAC 2024
LOIBNER TERRASSEN
92,5-94,9/100 Punkte (wein.pur-Guide 2025/26)
In unserem östlichsten Weingarten, der auch in einer der östlichsten Rieden der Wachau liegt in der Mühlpoint, wächst unser Pinot Blanc. Der Lieblingswein von Kati. Im Grunde mag sie natürlich alle Weingärten gleich gern, aber dann gibt es halt doch Lieblinge. Und ihrer ist eben der hier. Vielleicht weil er in der Lage so schön in den Westhang geschmiegt ist. Vielleicht weil er sowohl südseitig, wie westseitig, wie ostseitig ausgerichtet ist und der Weingarten also drei unterschiedliche Bearbeitungsformen verlangt. Vielleicht weil der Blick über die darunterliegenden Weingärten, die sich in die Donau ergießen und es der gegenüber dann der Göttweiger Berg mit dem mächtigen Stift erwächst, über dem im Sommer oft die Sonne steht. Ja, vielleicht wegen all dem. Vielleicht aber auch, weil der Pinot Blanc ihr so herrlich schmeckt, dass sie jeder verkauften Flasche lange nachschaut, bis sie in den Taschen oder Kofferräumen der Kund:innen verschwindet.
VERGOREN IN DER FLUT: Unfreiwillig entstand die einzigartige Serie "Vergoren in der Flut". Es sind jene Weine, die unter Wasser vergoren, weil sie vor dem Hochwasser im September 2024 gelesen wurden, das mit einem Donau-Pegelstand von fast 9,60 Meter (Durchschnittswasserstand: rund 2,5 Meter) unseren Keller und das Presshaus überflutete. Ein Bericht von damals über uns: Salzburger Nachrichten (28. September 2024)
Akohol 12,0% | Säure 6,3 g/l | Restzucker 4,0 g/l
WEIßE CUVÉE | LOIBEN
Federspiel DAC 2024
ENTLANG DER DONAU UND VON DEN STEIL-TERRASSEN
90-92,5/100 Punkte (wein.pur-Guide 2025/26)
Unsere Cuvée hat einen ganz speziellen Weinpaten, den Unfried Feda. Eigentlich war er der Vetter Unfried und nahm sich immer ganz besonders in Acht vor dem Haudidl. Zur Erklärung geht die Geschichte so: Der Vetter Unfried kam immer nach Festen ins Wirtshaus meiner Großeltern und fragte. „Du Herta, hast du noch die Noagerl von gestern übrig.” Mit denen machte er sich seine eigene Cuvée. Waren es noch ganze Flaschen, bezahlte er sie mit Eiern, die er den Dorfhendln unterm Hintern stibitzte, aber nur wenn der Haudidl gerade nicht herschaute. Weil er also regelmäßig im Hühnerstall war, hatte er oft eine Feder in den Haaren und so wurde aus dem Vetter eben der Feda.
Akohol 12,5% | Säure 3,4 g/l | Restzucker 1,8 g/l
ROTBURGER ROSÉ | WACHAU
Federspiel DAC 2024
ENTLANG DER DONAU
Unser Rosé vom Rotburger aus dem Weingarten in der Nähe der Donauauen und des Loibner Altarms besticht durch seine wunderbare zarte, lachrosane Farbe. Sein Bouquet ist frisch-fruchtig und weist die typischen Noten von roten Beeren und der Sauerkirsche auf. Am Gaumen präsentiert er sich lebendig und elegant. Die Frische erhielt er durch die kühle Vergärung, die Klarheit durch den Ausbau.
Unser Rosé passt wunderbar in den Sommer, denn er fängt die Leichtigkeit desselben ein. Wer einmal dabei sein will im Weingarten, die/der sollte die Badekleidung mitnehmen, denn oft muss mehrmals am Tag ein Bauchfleck in den Altarm gemacht werden. Optional auch ein eleganter Hechtsprung.
VERGOREN IN DER FLUT: Unfreiwillig entstand die einzigartige Serie "Vergoren in der Flut". Es sind jene Weine, die unter Wasser vergoren, weil sie vor dem Hochwasser im September 2024 gelesen wurden, das mit einem Donau-Pegelstand von fast 9,60 Meter (Durchschnittswasserstand: rund 2,5 Meter) unseren Keller und das Presshaus überflutete. Ein Bericht von damals über uns: Salzburger Nachrichten (28. September 2024)
Akohol 11,5% | Säure 6,2 g/l | Restzucker 3,3 g
Fred
Frizzante Brut Blanc 2022 | Riesling, Grüner Veltliner Cuvée | 13,5% vol.
Loiben
Der Fred war ein Mann, dem schon als Bubi zwei Eigenschaften nachgesagt wurden: stoische Eleganz und spitzer Witz. Hätte er keinen Strampler angezogen bekommen, wäre er schon als Zweijähriger mit seinem Dreiteiler in jedem Eck gesessen, das ihm den Überblick über die Welt gab. Seinen Vokuhila hatte er aus Respekt vor seinem massiven Walroß-Schnauzer. Sein Schmäh war am Altherrenwitz angelegt, den er aber respektvoll und mit seiner Gutmütigkeit vor die Welt trug. Denn die Welt in all ihrer Vielschichtigkeit war seine große Liebe und ihr galt sein ganzes Interesse.
Fritzzerl
Frizzante Rosé Brut 2023 | Blaufränkisch-Merlot Cuvée | 12,5 % vol.
Loiben
Der Lausbub Fritz wurde eigentlich nie erwachsen. Dem Fanzonkel entborgte er einmal sein Kehlkopfmikrofon und überforderte damit die Kirchengemeinde. Da war er selbst aber schon 66 und es war das Jahr 1986.
O tempora, o mores!
Für den Fritzzerl werden nur sonnenverwöhnte Trauben verwendet. Deshalb schmeckt er wie das Gemüt vom Fritz: belebend und animierend. Und gern mit ein bisschen Minze oder gefrorenen Waldbeeren.
Wachauer Roter
Blaufränkisch-Merlot Cuvée 2018
LOIBEN
1960 war die Wachau noch weiß, wie die Alpen im Winter, nur eben im Weinglas. Als die Großeltern am 8. April 1960 zum ersten Mal den Heurigen aufsperrten, füllten sich einige Gläser aber mit Rotwein. Heute wissen wir, das war ein visionärer Akt. Denn das wärmer werdende Klima fiel in der Ried Frauenweingärten auf tiefen und fruchtbaren Braunerdeboden. Ideal.
Und in gewisser Weise ist auch unsere Familie wie diese Erde. Denn wir begreifen seit Generationen neue Impulse als Chance. Hoch, Wachauer Roter!