Unsere Weine

Unsere Weingärten liegen ausschließlich in den Weinbauorten Dürnstein und Loiben und in Rieden, die mit ihrem Namen bereits eine Geschichte erzählen: Dürnsteiner Kellerberg, Loibner Loibenberg, Dürnsteiner Schütt, Loibner Burgstall, Loibner Klostersatz, Loibner Burgstall, Loibner Bockfüßl und Loibner Mühlpoint. 
Mit unseren Weinen geben wir diesen Geschichten ihren richtigen Geschmack.

Mina Tant

Grüner Veltliner Federspiel DAC 2022 | 12,5% vol.

Ried Bockfüßl

Charakteristik

Die Ried Bockfüßl lässt einen dichten und gleichzeitig eleganten Grünen Veltliner wachsen. Die Mina Tant zeichnet sich durch ihren vollen Körper mit saftiger Fruchtnote aus.

Ried

Die Ried Bockfüßl ist nur 1,75 Hektar groß und zählt somit zu den kleinsten Rieden der Wachau. Urkundlich erwähnt wurde sie erstmals 1493. Ihr Name dürfte sich von der ursprünglichen Grundstücksform ableiten, was auch der Grund für die bis heutige Führung als Subriede der größeren Ried Trum sein dürfte, die urkundlich bereits im Jahr 1427 nachweisbar ist.

Boden

Die Ried Bockfüßl weist eine leichte Hanglage auf und ist die natürliche Verlängerung der Ried Schütt. Durch die unterschiedlichen Donauverläufe der Jahrtausende ist ihr Untergrund abgeschwemmter Urgesteinssand der höheren Lagen gemischt mit kräftiger Braunerde auf Gföhler Gneisuntergrund.

Geschichte

Eine lustige, alte Frau, aber lebendig, spritzig und immer: "Schaut her, was ich noch alles kann!" Den Buben das Mopedfahren beibringen. Oder im gelben Renault über den Absperrzaun brettern und sich wundern, dass das Auto stottert. "Keine Angst, mir is' nix passiert", das war die Mina Tant.

Für die Mina Tant wurde ausschließlich Seihmost verwendet. Ihr Veltliner ist ihrem Charakter entsprechend, mit einem feschen Pfefferl und ein bisschen Exotik – oder schlicht – Lebensfreude.

Werte

Alkohol 12,5 % vol. | Säure 4,9 g/l | Restzucker 2,1 g/l 

Oma Emilie

Riesling Smaragd DAC 2022 | 13,5% vol.

Ried Burgstall

Charakteristik

Die Oma Emilie zeichnet sich durch ihre komplexe Konzentration an Dichte und Länge aus. In ihrem ersten Jahr als Smaragd zeigt sie am Gaumen die vollen sortentypischen Aromen und gleichzeitig betont sie schwebend und intensiv die Verspieltheit der Frucht. Im Schweife des Abgangs lässt sie die feine Mineralik des Terroirs in allen Nuancen erkennen.

Ried

Die Ried Burgstall befindet sich auf einem rund 30 Meter emporragendem Felsplateau oberhalb des Loibner Beckens. Erstmals erwähnt wurde sie 1120. Ihr Name geht auf eine kleine, mittelalterliche Verteidigungsanlage für Nutztiere zurück.

Boden

Die natürliche Felsterrasse des Burgstalls besteht aus einem reinen Granit- und Gneisboden, der mit einer über die Jahrtausende gering angewehten Sandauflage überzogen ist.

Geschichte

Meine Oma hat mir das Leben beigebracht und einmal selbiges auch gerettet. Ob im Weingarten, bei der Musik, beim Briefmarkensammeln oder bei Alltäglichkeiten, jeder Handgriff war bewusst von ihr gesetzt in seiner Bedeutung für das große Ganze.

Werte

Alkohol 13,5 % vol. | Säure 8,2 g/l | Restzucker 2,5 g/l 

KARLUNDA

Pinot Blanc Smaragd 2022 

Ried Kellerberg

Charakteristik

Die Pinot Blanc Trauben auf dem Kellerberg hatten mit dem klimatischen Jahr 2022 eine wahre Freude. Die Natur hat uns mit dem ersten Jahrgang Karlunda ein Geschenk gemacht. Ihre pralle Frucht am Gaumen, ihre sanft umschmeichelnden Fruchtnoten und ihr langer, intensiver Abgang, balanciert auf der angenehmsten Mineralik und überdacht von einem Hauch an Süße. Karlunda ist neu in unserem Keller, aber hat sich bereits jetzt als einer unserer wertvollsten Schätze an unsere Herzen gelegt.  

Ried

Die Ried Kellerberg zählt zu den besten Rieden der Welt und ist in der Wachau dennoch eine der jüngsten. Als Sammelbezeichnung für etliche kleinere Lagen kam die Bezeichnung erst 1787 auf. Namensgebend ist das von Probst Hieronymus Übelbacher errichtete Lustschlösslein „Kellerschlössl“.
Mit einer maximalen Hangneigung von bis zu 70 % zählt die Riede zur extremsten Zone der bergbäuerlichen Bewirtschaftung.

Boden

Aus Gföhler Gneis aufgebaut, hat sich durch die südöstliche Hangausrichtung vergleichsweise mehr Löss seit der Eiszeit im Untergrund erhalten als in anderen Lagen.
Der Boden geht mit dem dem Kellerberg eigenen Mikroklima eine Symbiose ein. Die kühle Luft aus dem oberhalb gelegenen Wald spendet Kühle in der Nacht. Die ersten Morgenstrahlen erreichen die Terrassen bereits mit dem Sonnenaufgang. Im sommerlichen späten Nachmittag legt sich jedoch wieder Schatten über den Hang. Hierdurch ergibt sich ein ruhigerer Reifungsprozess, der den Trauben ein Mehr an Aroma schenkt.

Geschichte

1947 besuchten der Brustbauer Karl und der Müller Karl die Weinbauschule. Dann zog der eine nach Schweinern und heiratete die Herta. Der andere die Emilie in Loiben. Aber beide hatten einen Weingarten am Kellerberg. Der eine oben, der andere unten. Im März 1983 fuhr der Sohn vom einen, der Karl, von oben nach unten und sah die Tochter des anderen, die Karla. Sechs Monate später heirateten sie und aus Karl und Karla wurde Karlunda.
Zum Glück gibt es den Kellerberg!

Werte

Alkohol 14,5 % vol. | Säure 8,2 g/l | Restzucker 2,5 g/l

Grüner Veltliner Smaragd

Grüner Veltliner Smaragd DAC 2022 | 13,5% vol.

Ried Schütt

Manchmal arbeiten redliche Trauben in nicht messbaren Intervallen. Tatsächlich trinken edle Leute bacchische, alkoholische, charmante Herzlichkeiten.

Alkohol 13,5 % | Säure 6,2 g/l | Restzucker 1,6 g/l

Riesling Smaragd

Riesling Smaragd DAC 2022 | 13,5% vol.

Ried Hollerin

Das ganze Jahr über sind wir wohl zu keinem Weingarten häufiger gegangen als zur Hollerin. Sie liegt halt an so vielen Wegen und verbindet viele unserer Erinnerungen. Der erste Spaziergang im beginnenden Märzfrühling. Der sommerliche Heurigenbesuch im Kellerschlössl nach dem Mähen. Die herbstliche Riedenwanderung, bei dir wir den Riesling verkostet und die ersten Trauben der neuen Ernte gekostet haben. 

Akohol 13,5% | Säure 6,7 g/l | Restzucker 2,7 g/l

Pinot Blanc Federspiel

Pinot Blanc Federspiel 2022 | 12,0% vol.

Ried Mühlpoint

Der Pinot Blanc in der Mühlpoint war eine der größten Herausforderungen der diesjährigen Lese. Alle zwei Tage sind wir durch die Zeilen gegangen, um den Zuckergehalt der Trauben zu messen. Wochenlang passierte fast nichts. Aber dann. Binnen weniger Tage, als das Wetter tagsüber warm und in der Nacht feucht war, zeigten uns die Weinstöcke, dass es jetzt Zeit ist. Zuckergehalt hin, Alkoholgrad her. Und weil es schnell gehen musste, standen wir ohne Helferinnen und Helfer, nur zu viert mit unseren Butten und Scheren bereit. Es sollte sieben Stunden und viel Geduld brauchen, bis wir fertig waren. Im Keller zeigte sich dann jedoch, es hat sich ausgezahlt. 

Akohol 12% | Säure 6,3 g/l | Restzucker 1,1 g/l

Unfried Feda

Weißer Cuvée 2022 | Grüner Veltliner, Riesling, Pinot Blanc | 12,5% vol.

Loiben

Feda bedeutet eigentlich Vetter. Wessen Vetter der kleine Bauer Unfried aus Schweinern war, weiß keiner mehr. Was wir aber wissen, er ging immer am Tag nach den Festen im Wirthaus meiner Großeltern und fragte: "Du Herta, hast du noch die Noagerl von gestern übrig?" Mit diesen machte er sich seinen eigenen Cuvée. War das nötige Noagerl einmal eine volle Flasche, bezahlte er sie mit den Eiern, die er den Dorfhennen unterm Hintern stibitzte. Oft sah man ihn deshalb mit einer Feder am Hut oder im Haar und so wurde aus dem Vetter der Feda.
Ihm zu Ehren haben wir für unseren Cuvée Loibner Riesling, Veltliner und Pinot Blanc verschnitten.

Akohol 13,5% | Säure 5,8 g/l | Restzucker 1,5 g/l

Fred

Frizzante Brut Blanc 2022 | Riesling, Grüner Veltliner Cuvée | 13,5% vol.

Loiben

Der Fred war ein Mann, dem schon als Bubi zwei Eigenschaften nachgesagt wurden: stoische Eleganz und spitzer Witz. Hätte er keinen Strampler angezogen bekommen, wäre er schon als Zweijähriger mit seinem Dreiteiler in jedem Eck gesessen, das ihm den Überblick über die Welt gab. Seinen Vokuhila hatte er aus Respekt vor seinem massiven Walroß-Schnauzer. Sein Schmäh war am Altherrenwitz angelegt, den er aber respektvoll und mit seiner Gutmütigkeit vor die Welt trug. Denn die Welt in all ihrer Vielschichtigkeit war seine große Liebe und ihr galt sein ganzes Interesse.

Fritzzerl

Frizzante Rosé Brut 2021 | Blaufränkisch-Merlot Cuvée | 13% vol.

Loiben

Der Lausbub Fritz wurde eigentlich nie erwachsen. Dem Fanzonkel entborgte er einmal sein Kehlkopfmikrofon und überforderte damit die Kirchengemeinde. Da war er selbst aber schon 66 und es war das Jahr 1986.
O tempora, o mores!
Für den Fritzzerl werden nur sonnenverwöhnte Trauben verwendet. Deshalb schmeckt er wie das Gemüt vom Fritz: belebend und animierend. Und gern mit ein bisschen Minze oder gefrorenen Waldbeeren.

Wachauer Roter

Blaufränkisch-Merlot Cuvée 2018 | 13,5% vol.

Loiben

1960 war die Wachau noch weiß, wie die Alpen im Winter, nur eben im Weinglas. Als die Großeltern am 8. April 1960 zum ersten Mal den Heurigen aufsperrten, füllten sich einige Gläser aber mit Rotwein. Heute wissen wir, das war ein visionärer Akt. Denn das wärmer werdende Klima fiel in der Ried Frauenweingärten auf tiefen und fruchtbaren Braunerdeboden. Ideal.
Und in gewisser Weise ist auch unsere Familie wie diese Erde. Denn wir begreifen seit Generationen neue Impulse als Chance. Hoch, Wachauer Roter!

Copyright 2022 - Weinhauer Brustbauer | Impressum